Datenschutzerklärung für Kunden und Nutzer von 100 Worte gemäß der EU-Datenschutzgrundverordnung (DSGVO)
(Stand 17. Juni 2022)
Einführung
Die Europäische Union hat im Zusammenhang mit der Einführung der Allgemeinen Datenschutzverordnung (DSGVO) die Rahmenbedingungen für den Umgang mit personenbezogenen Daten ab Mai 2018 neu definiert. Da Datenschutz für die 100 Worte Sprachanalyse GmbH (im Folgenden „100Worte“) höchste Priorität hat, erfolgt jede Verarbeitung personenbezogener Daten gemäß der neuen Verordnung sowie den entsprechenden Bestimmungen des Bundesdatenschutzgesetzes (BDSG).
Mit dieser Datenschutzerklärung möchte unser Unternehmen die Öffentlichkeit und betroffene Personen gemäß Artikel 13 DSGVO über Art, Umfang und Zweck der von uns erhobenen, genutzten und verarbeiteten personenbezogenen Daten über die Betroffenen informieren und Sie über Ihre Rechte informieren.
Aufbau der Datenschutzrichtlinie
Diese Datenschutzrichtlinie ist wie folgt strukturiert:
- Überblick (A): Definiert wichtige Begriffe, Verantwortliche, Ansprechpartner, Datenempfänger, Rechte und Speicherdauer.
- Detaillierte Verarbeitungsaktivitäten (B): Erläutert ausführlich die von 100Worte durchgeführten Verarbeitungstätigkeiten, einschließlich des Datenumfangs, des Zwecks und der Rechtsgrundlagen.
- Ausgewählte Prozessoren (C): Enthält Informationen über die von 100Worte ausgewählten Prozessoren.
100Worte hat zahlreiche Maßnahmen umgesetzt, um einen möglichst umfassenden Schutz personenbezogener Daten zu gewährleisten.
A) Überblick
In dieser Datenschutzerklärung verwenden wir die in Artikel 4 der DSGVO definierten Begriffe: personenbezogene Daten, betroffene Person, Verarbeitung, Einschränkung der Verarbeitung, Pseudonymisierung, Verantwortlicher, Auftragsverarbeiter, Empfänger, Dritter und Einwilligung. Definitionen finden Sie beispielsweise unter https://dsgvo-gesetz.de/art-4-dsgvo/.
Da es sich bei 100Worte um ein auf Datenverarbeitung im B2B-Bereich spezialisiertes Unternehmen handelt, haben wir zusätzliche Begriffe ähnlich definiert, um Ihnen das Verständnis der folgenden Erklärungen zu erleichtern:
- Öffentlich verfügbare Daten: Definiert von 100Worte im Sinne von Art. 14 Abs. 2 f DSGVO als alle Daten, Informationen und Einträge, die für jedermann über öffentliche Quellen direkt (z. B. über einen Link) oder indirekt (z. B. durch eine Anfrage) zugänglich oder einsehbar sind. Beispiele hierfür sind Websites, Nachrichtenportale, Blogartikel, öffentlich geteilte Beiträge und Profile aus sozialen Medien sowie öffentliche Datenbanken von Fachportalen, dem Handelsregister, dem Bundesanzeiger oder Wikipedia.
- Geschäftsbezogene Daten: Von 100Worte als Daten mit einem Geschäftskontext definiert, wenn sie einem Geschäftszweck zugeordnet werden können, z. B. der Ansprache von Kunden, Interessenten oder Talenten. Beispielsweise kann eine verarbeitete Nachricht den Namen des Unternehmens sowie die Namen des Absenders und Empfängers enthalten; ebenso kann ein öffentliches Profil in sozialen Netzwerken (z. B. auf LinkedIn) den Namen des Arbeitgebers enthalten.
A1) Verantwortlicher/Datenschutzbeauftragter
Zuständige Stelle: Die Geschäftsführung der 100 Worte Sprachanalyse GmbH.
Kontaktdaten des Datenschutzbeauftragten:
Name Vorname Telefon E-Mail Tschürtz Simon +49 16096696826simon.tschuertz@100worte.deDataCo GmbH/A089 42 50 - 62649kontakt@dataguard.de
A2) Welche Quellen und Daten verwendet 100Worte für welchen Zweck?
Wenn 100Worte personenbezogene Daten direkt von Ihnen als betroffene Person erhebt, erfolgt dies aus einem der folgenden drei Gründe:
- Sie besuchen die Website von 100Worte.
- Sie sind Interessent und haben uns im Rahmen einer Anfrage/Kontaktaufnahme Daten übermittelt.
- Sie haben sich als Nutzer bei 100Worte registriert oder sind Kunde im Rahmen eines Vertragsverhältnisses.
Eine Nutzung der Internetseiten von 100Worte ist in der Regel ohne jede Angabe personenbezogener Daten möglich. In diesem Fall werden jedoch Daten über Ihr Nutzungsverhalten erhoben. Welche Daten zu welchem Zweck erhoben werden und wie Sie dies verhindern können, wird in Abschnitt B1 erläutert. Bei Interessenten kommen alle Daten hinzu, die Sie uns im Rahmen Ihrer Anfrage übermittelt haben. Je nach Inhalt Ihrer Anfrage kann diese kurz oder sehr umfangreich sein; weitere Informationen finden Sie in Abschnitt B2. Als registrierter Benutzer oder Kunde von 100Worte fügen wir den zuvor genannten Daten Informationen hinzu, die für die Erfüllung Ihres Vertrags relevant sind, wie z. B. Rechnungsdaten. Weitere Einzelheiten finden Sie in Abschnitt B3.
A3) Auf welcher Rechtsgrundlage werden Daten verarbeitet?
Wir verarbeiten die oben genannten personenbezogenen Daten gemäß den gesetzlichen Bestimmungen der DS-GVO und des Bundesdatenschutzgesetzes (BDSG):
- Zur Erfüllung vertraglicher Pflichten gemäß Art. 6 Abs. 1 b DSGVO:
- Die Verarbeitung personenbezogener Daten erfolgt im Rahmen der Ausführung unserer Verträge mit unseren Kunden oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen. Die Zwecke der Datenverarbeitung richten sich in erster Linie nach dem jeweiligen Produkt und können Bedarfsanalysen, Beratung, Bereitstellung von Online-Software oder Bearbeitung von Bewerbungsunterlagen umfassen. Alle Einzelheiten zu den einzelnen Verarbeitungstätigkeiten finden Sie in Abschnitt B.
- Berechtigte Interessen gemäß Art. 6 Abs. 1 f DSGVO:Soweit erforderlich, verarbeiten wir Ihre Daten bereits vor Abschluss oder Erfüllung eines Vertrags oder auch darüber hinaus, um die berechtigten Interessen von uns oder Dritten zu wahren. Zu den Beispielen gehören:
- Betrieb unserer Website und Optimierung unserer Online-Angebote.
- Untersuchung und Optimierung der Verfahren zur Kundenbindung.
- Werbung, Marketing und Vertrieb, sofern Sie der Verwendung Ihrer Daten nicht widersprochen haben.
- Markt- und Meinungsforschung, sofern Sie der Verwendung Ihrer Daten nicht widersprochen haben.
- Geltendmachung rechtlicher Ansprüche und Verteidigung bei Rechtsstreitigkeiten.
- Gewährleistung der IT-Sicherheit und des IT-Betriebs; Beseitigung von Fehlern und Störungen.
- Verhinderung von Verbrechen.
- Geschäfts- und Risikomanagementmaßnahmen und Controlling.
- Entwicklung von Dienstleistungen und Produkten.
- Veranstaltungsmanagement.
Weitere Verarbeitungstätigkeiten gemäß dieser Rechtsgrundlage sind in Abschnitt B entsprechend gekennzeichnet. - Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 a DSGVO:
- Wenn Sie uns eine Einwilligung zur Verarbeitung personenbezogener Daten für bestimmte Zwecke erteilt haben, basiert die Rechtmäßigkeit dieser Verarbeitung auf Ihrer Einwilligung. Eine erteilte Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden. Dies gilt auch für den Widerruf von Einwilligungserklärungen, die vor der Anwendbarkeit der DS-GVO, also vor dem 25. Mai 2018, uns gegenüber abgegeben wurden. Bitte beachten Sie, dass der Widerruf nur die zukünftige Verarbeitung betrifft. Verarbeitungstätigkeiten, die vor dem Widerruf durchgeführt wurden, sind nicht betroffen.
- Das klassische Beispiel für eine ausdrückliche Einwilligung ist der Erhalt von Newslettern, wie in B2.4 beschrieben. Andere Verarbeitungstätigkeiten in Abschnitt B stützen sich ebenfalls auf diese Rechtsgrundlage.
- Rechtliche Verpflichtungen gemäß Art. 6 Abs. 1 c DSGVO:
- Wenn 100Worte gesetzlich verpflichtet ist, bestimmte Daten zu verarbeiten, kann es sich auch um personenbezogene Daten handeln. Ein Beispiel hierfür sind die gesetzlichen Aufbewahrungspflichten für Abrechnungsdaten, wie sie in Abschnitt B3.5 beschrieben sind.
A5) Lösch- und Aufbewahrungsfristen
Wir verarbeiten und speichern Ihre personenbezogenen Daten, solange dies zur Erfüllung unserer vertraglichen und gesetzlichen Pflichten erforderlich ist. Es ist zu beachten, dass es sich bei unserer Geschäftsbeziehung um eine langfristige Verpflichtung handelt, die für mehrere Jahre geplant ist. Sind die Daten für die Erfüllung vertraglicher oder gesetzlicher Pflichten nicht mehr erforderlich, werden sie regelmäßig gelöscht, es sei denn, eine erteilte Einwilligung liegt über das Vertragsende hinaus vor oder aus einer Interessenabwägung ergibt sich ein berechtigtes Interesse von 100Worte an der weiteren Speicherung, das die zu erwartenden Einschränkungen der betroffenen Person überwiegt. Der Wille des Gesetzgebers zur Datenminimierung muss jedoch berücksichtigt werden. Detaillierte Informationen zur Speicherdauer einzelner Verarbeitungstätigkeiten finden Sie in Abschnitt B.
A6) Wer erhält meine Daten/Wer sind die Empfänger?
Empfänger der über die betroffenen Personen erhobenen Daten sind:
- Die jeweiligen Mitarbeiter von 100Worte (z. B. aus Kundenservice, Vertrieb, Personal oder IT).
- Die von 100Worte beauftragten Auftragsverarbeiter (Dienstleister, Toolanbieter und Erfüllungsgehilfen — eine ausführliche Liste finden Sie in Abschnitt C).
Für den Fall, dass Sie uns eine Einwilligung erteilt haben (z. B. wenn Sie eine Referenz für 100Worte angeben), können auch andere Nutzer oder Interessenten von 100Worte die entsprechenden Daten erhalten (z. B. ihren Namen, ihre Position und ein Zitat). Darüber hinaus können Behörden Empfänger sein, die aufgrund gesetzlicher Bestimmungen oder anderer Gründe (z. B. Gerichtsbeschluss) Daten erhalten müssen.
A7) Eigene Datenverarbeitung durch 100Worte in Deutschland
Wenn 100Worte Daten selbst speichert oder verarbeitet, erfolgt dies ausschließlich auf selbstverwalteten Servern, die in ausgewählten deutschen Rechenzentren gehostet werden (Einzelheiten finden Sie im Abschnitt „C. Hosting“).
A8) Übermittlung in Drittländer/Verarbeitung von Daten durch externe Dienste
Bei der Auswahl geeigneter Dienstleister für die externe Datenverarbeitung arbeiten wir nur mit geprüften und gegebenenfalls zertifizierten Anbietern zusammen, die sich zur Einhaltung der europäischen Datenschutzbestimmungen und der nationalen Datenschutzgesetze verpflichten. Wir prüfen, ob eine entsprechende Zertifizierung für den sicheren Umgang mit Daten vorliegt. Wenn die Europäische Kommission nicht festgestellt hat, dass für ein Drittland ein angemessenes Schutzniveau besteht, gewährleisten wir angemessene Garantien, um Ihre Daten angemessen zu schützen. Dies kann beispielsweise durch den Abschluss von Datenverarbeitungsvereinbarungen geschehen, die EU-Standarddatenschutzklauseln (2010/87/EU und/oder 2004/915/EG) enthalten, die nach Ansicht der Europäischen Kommission angemessene Garantien bieten (hier erhältlich). Alle Dienstleister, bei denen eine Übermittlung personenbezogener Daten in Drittländer möglich ist, sind in Abschnitt C) separat aufgeführt. Darüber hinaus sind alle Unternehmen, die Daten in unserem Auftrag verarbeiten (Auftragsverarbeiter), vertraglich durch eine Datenverarbeitungsvereinbarung (DPA) verpflichtet. Alle relevanten Auftragsverarbeiter finden Sie unter Abschnitt C.
A9) Rechte der betroffenen Person
Jede betroffene Person hat gemäß der DSGVO die folgenden Rechte:
- Auskunftsrecht (Artikel 15 DSGVO): Um eine Bestätigung darüber zu erhalten, ob sie betreffende personenbezogene Daten verarbeitet werden, und, falls dies der Fall ist, Zugang zu den personenbezogenen Daten und Informationen über die Verarbeitung.
- Recht auf Berichtigung (Artikel 16 DSGVO): Unrichtige personenbezogene Daten korrigieren oder vervollständigen zu lassen, wenn sie unvollständig sind.
- Recht auf Löschung (Artikel 17 DSGVO): Um personenbezogene Daten unter bestimmten Umständen löschen zu lassen.
- Recht auf Einschränkung der Verarbeitung (Artikel 18 DSGVO): Unter bestimmten Bedingungen die Einschränkung der Verarbeitung zu beantragen.
- Widerspruchsrecht (Artikel 21 DS-GVO): Um der Verarbeitung auf der Grundlage berechtigter Interessen oder für Direktmarketingzwecke zu widersprechen.
- Recht auf Datenübertragbarkeit (Artikel 20 DSGVO): Um personenbezogene Daten in einem strukturierten, häufig verwendeten und maschinenlesbaren Format zu erhalten und diese Daten an einen anderen für die Verarbeitung Verantwortlichen zu übertragen.
Für das Auskunftsrecht und das Recht auf Löschung gelten Einschränkungen nach den §§ 34 und 35 BDSG. Darüber hinaus besteht das Recht, eine Beschwerde bei einer Datenschutzaufsichtsbehörde einzureichen (Artikel 77 DS-GVO in Verbindung mit § 19 BDSG). Eine erteilte Einwilligung zur Verarbeitung personenbezogener Daten kann jederzeit gegenüber uns widerrufen werden. Dies gilt auch für den Widerruf von Einwilligungserklärungen, die vor der DS-GVO, also vor dem 25. Mai 2018, uns gegenüber abgegeben wurden. Bitte beachten Sie, dass der Widerruf nur die zukünftige Verarbeitung betrifft. Verarbeitungstätigkeiten, die vor dem Widerruf durchgeführt wurden, sind nicht betroffen.
Wenn Sie von Ihrem Recht Gebrauch machen möchten, eine Beschwerde einzureichen, besuchen Sie bitte die Website https://www.baden-wuerttemberg.datenschutz.de/ für weitere Informationen.
A10) Verzicht auf „Profiling“
Profiling beschreibt eine Art der automatisierten Verarbeitung personenbezogener Daten, die darin besteht, bestimmte persönliche Aspekte wie Gesundheit oder persönliche Vorlieben zu bewerten, zu analysieren oder vorherzusagen. 100Worte verzichtet auf automatisierte Entscheidungsfindung und Profilerstellung, die rechtliche Auswirkungen auf Sie haben können.
A11) Änderungen unserer Datenschutzbestimmungen
Wir behalten uns das Recht vor, diese Datenschutzrichtlinie anzupassen, um sicherzustellen, dass sie stets den gesetzlichen Anforderungen entspricht, oder um Änderungen unserer Dienste in der Datenschutzerklärung umzusetzen, z. B. bei der Einführung neuer Dienste.
B) Verarbeitungstätigkeiten
Die Verarbeitung personenbezogener Daten erfolgt in drei verschiedenen Bereichen, die in den folgenden Abschnitten B1 — B3 näher erläutert werden:
B1) Webseitenbesucher und Nutzer ohne vorherige Registrierung
Die Nutzung der Websites und Apps von 100Worte ist in der Regel ohne jede Angabe personenbezogener Daten möglich. In diesem Fall werden jedoch Daten über Ihr Nutzungsverhalten über verschiedene Tools gesammelt. Welche Daten zu welchem Zweck erhoben werden und wie Sie dies verhindern können, wird in den folgenden Abschnitten erklärt:
B1.1) Webanalyse
100Worte führt verschiedene Arten von Webanalysen selbst und mit Hilfe externer Dienstleister durch (siehe Abschnitt C1). Die gesammelten Daten dienen für 100Worte unterschiedlichen Zwecken:
Zweck:
Die gesammelten Daten werden unter anderem benötigt, um:
- Stellen Sie den Inhalt unserer Websites und Apps korrekt bereit.
- Optimieren Sie den Inhalt unserer Website und die Werbung dafür.
- Stellen Sie die dauerhafte Funktionsfähigkeit unserer informationstechnologischen Systeme und der Technologie unserer Website sicher.
- Stellen Sie den Strafverfolgungsbehörden die Informationen zur Verfügung, die für die Strafverfolgung im Falle eines Cyberangriffs erforderlich sind.
- Erleichtern Sie den Zugriff und die Nutzung der Webpräsenz.
- Verbessern Sie die Qualität der Benutzererfahrung.
- Pflegen Sie benutzerinitiierte Sitzungen.
Gesammelte Daten:
Die folgenden Daten können gesammelt werden:
- Die Typen und Versionen der verwendeten Browser.
- Der vom zugreifenden System verwendete Gerätetyp, die Bildschirmgröße und das Betriebssystem.
- Die Website, von der ein zugreifendes System auf unsere Website gelangt (sogenannter „Referrer“).
- Die Unterseiten, die über ein zugreifendes System auf unserer Website aufgerufen werden.
- Datum und Uhrzeit des Zugriffs auf die Website.
- Eine Internet Protocol (IP) -Adresse und, falls zutreffend, der zugehörige Verbindungsstandort.
- Der Internetdienstanbieter des zugreifenden Systems.
- Andere ähnliche Daten und Informationen, die der Abwehr von Bedrohungen bei Angriffen auf unsere informationstechnischen Systeme dienen.
Obwohl Ihr Name hier nicht erfasst wird, könnten diese Daten möglicherweise verwendet werden, um Sie zu identifizieren.
Rechtliche Grundlage für Webanalysen:
Die Rechtsgrundlage für die verwendeten Techniken (siehe unten) und für die Verarbeitung der erhobenen Daten ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Demnach haben wir ein berechtigtes Interesse an der Verwendung der oben genannten erhobenen Daten. Unser Interesse ergibt sich aus den oben unter „Zweck“ dargelegten Nutzungszwecken. Durch bestehende Datenverarbeitungsverträge sind wir auch berechtigt, bei der Verarbeitung mit externen Dienstleistern zusammenzuarbeiten. Diese Anbieter verpflichten sich, wie bereits erwähnt, zur Einhaltung der DSGVO.
Speicherdauer und Widerspruch:
Die Dauer der Speicherung richtet sich nach den jeweiligen gesetzlichen Aufbewahrungsfristen. Nach Ablauf der Frist werden die entsprechenden Daten routinemäßig gelöscht, sofern sie nicht mehr für die Vertragserfüllung oder Vertragsanbahnung erforderlich sind und/oder wir kein berechtigtes Interesse an der weiteren Speicherung haben. Separate Regelungen werden in den folgenden Abschnitten gesondert erläutert.
Verwendete Techniken:
Für die Webanalyse verwenden wir auf unserer Website verschiedene Techniken:
B1.1.a) Kekse
Die Websites von 100Worte verwenden sowohl Erstanbieter- als auch Drittanbieter-Cookies. Cookies sind Textdateien, die über einen Webbrowser auf einem Computersystem gespeichert werden. Diese ermöglichen es uns, Nutzer unserer Website wiederzuerkennen. Viele Cookies enthalten eine sogenannte Cookie-ID, die aus einer Zeichenfolge besteht, die dem spezifischen Webbrowser zugeordnet werden kann, in dem das Cookie gespeichert ist. Dies ermöglicht es uns, den individuellen Browser der betroffenen Person von anderen Webbrowsern zu unterscheiden, die andere Cookies enthalten. Ein bestimmter Webbrowser kann über die eindeutige Cookie-ID wiedererkannt und identifiziert werden. Durch den Einsatz von Cookies kann 100Worte den Nutzern dieser Internetseite nutzerfreundlichere Services bereitstellen, die ohne die Cookie-Setzung nicht möglich wären.
Speicherdauer und Widerspruch in Bezug auf Cookies:
Die betroffene Person kann das Setzen von Cookies durch unsere Website jederzeit verhindern, indem sie den verwendeten Webbrowser entsprechend einstellt und damit der Setzung von Cookies dauerhaft widerspricht. Darüber hinaus können bereits gesetzte Cookies jederzeit über einen Webbrowser oder andere Softwareprogramme gelöscht werden. Dies ist in allen gängigen Webbrowsern möglich. Deaktiviert die betroffene Person das Setzen von Cookies im verwendeten Webbrowser, sind möglicherweise nicht alle Funktionen unserer Website vollumfänglich nutzbar. Wird ein Cookie gesetzt, ist dieses gültig, solange dies für den Zweck des Cookies und im Abgleich mit den Rechten der betroffenen Person sinnvoll ist.
Sie können dem Setzen von Cookies durch externe Anbieter über die in den Abschnitten C1 und C2 bereitgestellten Links individuell widersprechen.
B1.1.b) Protokolldateien
Die Internetseiten und Software-Tools von 100Worte erfassen mit jedem Zugriff einer betroffenen Person oder eines automatisierten Systems eine Reihe von Protokolldaten. Diese werden in den sogenannten „Logfiles“ des jeweiligen Servers gespeichert. Die so erhobenen Daten und Informationen werden mit dem Ziel ausgewertet, den Betrieb und den Datenschutz sicherzustellen und die Sicherheit unserer Systeme zu erhöhen. Nur so können wir ein optimales Schutzniveau für die von uns verarbeiteten personenbezogenen Daten gewährleisten. Die Speicherdauer hängt von der Kategorie der erhobenen Daten ab und kann zwischen einigen Stunden und mehreren Monaten liegen. Die Analyse der Daten von nicht registrierten Benutzern erfolgt in aggregierter und/oder anonymisierter Form.
B1.1.c) Pixel zählen
100Worte verwendet Zählpixel auf seiner Website für statistische Zwecke. Diese werden beispielsweise verwendet, um festzustellen, ob Variante A oder Variante B zu einer höheren Nutzerzufriedenheit bei der Optimierung von Websites führt.
Ein Zählpixel ist eine Miniaturgrafik, die in eine Webseite eingebettet ist, um die Aufzeichnung von Logdateien (siehe B1.1.b) und die Logdateianalyse zu ermöglichen, um anschließend statistische Auswertungen durchzuführen.
B1.1.d) Pseudonymisierte Nutzer-IDs
Mit Hilfe von pseudonymisierten Nutzer-IDs ist es möglich, Daten, Sitzungen und Interaktionen über mehrere Geräte hinweg einem Nutzer zuzuordnen und so dessen Aktivitäten geräteübergreifend zu analysieren. Die pseudonymisierten Nutzer-IDs werden einem Cookie hinzugefügt. Derzeit wird diese Technik nur von unseren Werbedienstleistern verwendet, um beispielsweise Besuchern unserer Website zu einem späteren Zeitpunkt an anderer Stelle 100Worte-Werbung anzuzeigen.
B1.2) Werbedienstleister
100Worte betreibt Werbung im Internet, um auf die eigenen Lösungen und Dienstleistungen aufmerksam zu machen. Beispiele hierfür sind Anzeigen in Suchmaschinen und in verschiedenen Werbenetzwerken. Gelangt eine betroffene Person über eine Werbeanzeige auf unsere Website, wird vom Werbedienstleister oder von 100Worte ein sogenannter Conversion-Cookie auf dem informationstechnologischen System der betroffenen Person gesetzt. Zusätzlich können Statistiken mithilfe eines Zählpixels erfasst werden, wie in B1.1.c beschrieben. Bei der Datenerhebung werden verschiedene Daten für unterschiedliche Zwecke verarbeitet:
Zweck:
Die gesammelten Daten werden unter anderem verwendet, um:
- Zeigen Sie personalisierte Werbung an.
- Verstecken Sie irrelevante Werbung.
- Zeigen Sie Werbung nur potenziellen Interessenten an.
- Messen Sie den Erfolg einer Werbekampagne.
- Verbessern Sie zukünftige Werbung.
- Zeigen Sie interessenrelevante Werbung auf Websites Dritter an.
Gesammelte Daten:
Zusätzlich zu den bereits in B1.1 (1) — (8) beschriebenen Daten werden auch (9) Einstiegsseiten/Ausstiegsseiten und Klickpfade, (10) die Dauer der Besuche von Unterseiten und (11) die Häufigkeit wiederkehrender Besuche erfasst.
Rechtliche Grundlage:
Die Rechtsgrundlage für die hier beschriebene Verarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 f DSGVO. Demnach haben wir ein berechtigtes Interesse daran, für unser Unternehmen zu werben und die beschriebenen Techniken zu verwenden. Unser berechtigtes Interesse an der Verarbeitung der erhobenen Daten ergibt sich aus den dargelegten Nutzungszwecken.
Speicherdauer und Widerspruch:
Zusätzlich zu den oben beschriebenen allgemeinen Regeln gilt Folgendes: Ein Conversion-Cookie verliert nach dreißig Tagen seine Gültigkeit und dient nicht der Identifizierung der betroffenen Person. Die betroffene Person kann das Setzen von Cookies durch unsere Website jederzeit verhindern, indem sie den Webbrowser entsprechend einstellt und damit der Setzung von Cookies dauerhaft widerspricht.
B1.3) Netzwerke zur Inhaltsbereitstellung (CDNs)
100Worte verwendet Content Delivery Networks (CDNs), um Nutzern ein schnelleres Laden der Website und eine einheitliche Darstellung zu ermöglichen (Zweck). Verschiedene standardisierte Inhalte, darunter:
- Webfonts//Schriften
- Icons//Icon-Fonts
- JavaScript-/CSS/ und andere sogenannte Bibliotheken
werden von externen CDN-Anbietern bereitgestellt. Beim Aufruf einer Seite lädt Ihr Browser die notwendigen Inhalte in Ihren Browsercache, um Texte, Icons, Schriftarten und interaktive Elemente korrekt anzuzeigen. Rechtsgrundlage ist ebenfalls Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.
Mit welchen externen Anbietern wir zusammenarbeiten, welche Adressen sie haben und welche Daten dabei erhoben werden (in der Regel Ihre IP-Adresse und der Zeitpunkt des Zugriffs), finden Sie in Abschnitt C4.
B1.5) Videoplayer/Bildschirmübertragung
Wir bieten auf unserer Website Videoinhalte und Screensharing-Optionen an, um beispielsweise Interessenten eine Vorführung unserer Software zu zeigen oder Bewerbern einen Einblick in unser Unternehmen zu geben (Zweck). Dazu ist es notwendig, dass wir mit Anbietern von Videoplattformen zusammenarbeiten. Mit welchen externen Videoanbietern wir zusammenarbeiten, welche Adressen sie haben und welche Daten dabei erhoben werden (in der Regel Ihre IP-Adresse und der Zeitpunkt des Zugriffs), finden Sie in Abschnitt C5. Die Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.
B1.6) Verwendung von Apps und Plugins
100Worte bietet seine Dienste auch über verschiedene externe Partner und Plattformen an. In diesem Fall ist eine Registrierung erforderlich, um sie nutzen zu können (siehe die Vorschriften und Rechtsgrundlagen von B3).
Im Folgenden geben wir einen kurzen Überblick über die Klassen:
B1.6.a) Browser-Plugins
Wir bieten unseren Nutzern die Möglichkeit, 100Worte als Add-on/Plugin direkt in ihrem Browser (z. B. Chrome oder Edge) zu installieren. Dies ermöglicht ein besseres Nutzererlebnis, da zusätzliche Informationen von 100Worte direkt für die Website geladen werden können, auf die der Nutzer aktuell zugreift (Zweck). Um dies zu ermöglichen, gewährt der Nutzer 100Worte mit der Installation Zugriff auf Daten aus seinem Browser (z. B. die URLs der aufgerufenen Websites und Tabs). Rechtsgrundlage ist die Einwilligung des Nutzers bei der Installation gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Für den Datenschutz in ihrem Browser wenden Sie sich bitte an den jeweiligen Hersteller (z. B. Google oder Microsoft).
B1.6.b) Softwareintegrationen
100Worte arbeitet mit verschiedenen Partnern zusammen, um die Integration von 100Worte in ihre Software zu ermöglichen (z. B. CRM-Systeme wie Salesforce oder Microsoft Dynamics). Wenn Sie eine solche Integration installieren, können wir 100Worte-Informationen direkt in diesen Systemen anzeigen (Zweck). Um dies zu ermöglichen, gewährt der Nutzer 100Worte Zugriff auf Daten aus der Software (z. B. Kommunikationsinformationen des Kontakts, die im CRM gespeichert sind). Keine personenbezogenen Daten aus den Partnersystemen werden von 100Worte gespeichert. Rechtsgrundlage ist die Einwilligung des Nutzers bei der Installation gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Für den Datenschutz der Partnersoftware selbst wenden Sie sich bitte an den Hersteller (z. B. Salesforce oder Microsoft).
B2) Interessenten, die uns im Rahmen einer Anfrage Daten übermitteln
Wenn Sie 100Worte kontaktieren, uns eine Anfrage stellen oder bestimmte Angebote und Dienstleistungen unseres Unternehmens nutzen möchten, kann die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten erforderlich sein. Zu den Beispielen gehören (sind aber nicht beschränkt auf):
- Ein Whitepaper, eine Preisliste oder ein anderes Dokument anfordern: Du lädst ein Whitepaper von 100Worte herunter, forderst eine Preisliste an oder installierst eine unserer Apps (Zweck). Sie müssen ein Webformular ausfüllen und personenbezogene Daten angeben. Die personenbezogenen Daten, die beim Absenden eines Formulars an 100Worte übermittelt werden, ergeben sich aus Ihren Eingaben in dem jeweiligen Formular. In der Regel benötigen wir bestimmte Personen- und Kontaktdaten als Pflichtfelder (Name, E-Mail, Telefon und Ihr Unternehmen).
- Zusätzlich werden Informationen aus der Webanalyse (B1.1) übertragen und an Ihre Anfrage angehängt (z. B. auf welcher Seite Sie das Formular eingereicht haben oder ob Sie zuvor eine Google-Suche durchgeführt haben). Beim Absenden des Formulars müssen Sie der Verarbeitung dieser Daten gemäß der Rechtsgrundlage DSGVO Art. 6 Abs. 1 a. zustimmen.
- Abonnieren Sie unseren Newsletter: Den Nutzern von 100Worte wird die Möglichkeit eingeräumt, den Newsletter des Unternehmens zu abonnieren. Personenbezogene Daten, die beim Newsletter-Abonnement übermittelt werden, richten sich nach dem verwendeten Anmeldeformular. Der Newsletter informiert Kunden, Interessenten und Geschäftspartner regelmäßig über Angebote und aktuelle Entwicklungen des Unternehmens (Zweck).
- Kontaktieren Sie unser Service- oder Vertriebsteam: Sie kontaktieren unser Serviceteam oder Verkaufsteam per E-Mail, Telefon oder auf andere Weise und geben die erforderlichen personenbezogenen Daten an, um die Kommunikation und Servicebereitstellung zu erleichtern.
- Bewerbung um eine Stelle: Sie bewerben sich auf eine unserer Stellenausschreibungen, indem Sie Ihre Bewerbungsunterlagen einschließlich Ihres Lebenslaufs einreichen (Zweck).
- Software oder App testen: Du testest unsere Software oder App und teilst uns deine Daten mit, um Feedback und Verbesserungen zu ermöglichen (Zweck).
Wenn Sie eine solche Anfrage unter freiwilliger Angabe personenbezogener Daten stellen, willigen Sie in die Verarbeitung Ihrer Daten auf der Rechtsgrundlage des Art. 6 Abs. 1 a DSGVO zu dem Zweck ein, Ihnen die angeforderten Inhalte, Informationen oder Dienste zur Verfügung zu stellen. Darüber hinaus können wir uns bei der Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen auf Art. 6 Abs. 1 b DSGVO berufen.
B2.1) Kontaktmöglichkeiten
B2.1.a) Per Webformular
Wenn Sie ein Whitepaper herunterladen, eine Preisliste anfordern oder eine unserer Apps installieren (Zweck), müssen Sie ein Webformular ausfüllen und personenbezogene Daten angeben. Die personenbezogenen Daten, die beim Absenden eines Formulars an 100Worte übermittelt werden, ergeben sich aus Ihren Eingaben in dem jeweiligen Formular. In der Regel benötigen wir bestimmte Personen- und Kontaktdaten als Pflichtfelder (Name, E-Mail, Telefon und Ihr Unternehmen).
Zusätzlich werden Informationen aus der Webanalyse (B1.1) übertragen und an Ihre Anfrage angehängt (z. B. auf welcher Seite Sie das Formular eingereicht haben oder ob Sie zuvor eine Google-Suche durchgeführt haben). Beim Absenden des Formulars müssen Sie der Verarbeitung dieser Daten gemäß der Rechtsgrundlage DSGVO Art. 6 Abs. 1 a. zustimmen.
B2.1.b) Per E-Mail
Wenn Sie mit 100Worte per E-Mail kommunizieren, z. B. über ein zentrales Postfach wie info@100Worte.de oder mit einer bestimmten Person im Unternehmen (person@100Worte.de), übermitteln Sie Daten wie Ihre Absenderadresse, im Inhalt oder in Ihrer Unterschrift enthaltene Informationen (z. B. Ihre Position und Kontaktdaten), allgemeine Daten wie den Zeitpunkt des Versands und bestimmte Daten, die Sie möglicherweise in einem Anhang übermitteln (z. B. Ihren Lebenslauf bei Bewerbungen). Die auf diese Weise an uns übermittelten Daten werden von 100Worte zum Zweck der Beantwortung und Bearbeitung Ihrer Anfrage in Systemen gemäß B2.3 elektronisch verarbeitet. Wir stützen uns auf Art. 6 Abs. 1 b DSGVO und Art. 6 Abs. 1 f DSGVO als Rechtsgrundlage. Unser berechtigtes Interesse besteht darin, einen effizienten Service zu gewährleisten.
B2.1.c) Per Telefon
Wenn Sie mit 100Worte oder einem unserer Mitarbeiter telefonisch sprechen, erfassen wir bestimmte Verkehrs- und Kommunikationsdaten wie die Telefonnummer, die für die Verbindung verwendet wurde. Unsere Mitarbeiter sind außerdem verpflichtet, den Inhalt der Konversation in unseren Systemen kurz zu protokollieren (siehe B2.3). Wir stützen uns auf Art. 6 Abs. 1 f DSGVO als Rechtsgrundlage. Der Zweck und unser berechtigtes Interesse an dieser Datenerhebung besteht darin, unseren Service effizienter zu gestalten.
B2.1.d) Per E-Mail
Wenn Sie mit 100Worte per Post korrespondieren, erheben wir Daten über Ihre Absenderadresse und können die gesendeten Dokumente zur schnelleren Bearbeitung (Zweck) digitalisieren und in Cloud-Speichersystemen speichern (siehe B2.4). Wir stützen uns auf Art. 6 Abs. 1 f DSGVO als Rechtsgrundlage.
B2.1.e) Über persönlichen Kontakt
Sie können bei Veranstaltungen, Vorträgen oder Messen mit 100Worte in Kontakt kommen und Ihre Daten beispielsweise in Form einer Visitenkarte bei uns hinterlassen. Die auf diese Weise erhobenen Daten werden von uns digitalisiert, indem wir sie in unser CRM-System übertragen, um Ihren Besuch und gegebenenfalls den Inhalt der damit verbundenen Konversation aufzuzeichnen (Zweck). Wir stützen uns auf Art. 6 Abs. 1 b DSGVO und Art. 6 Abs. 1 f DSGVO als Rechtsgrundlage. Unser berechtigtes Interesse besteht darin, den Inhalt Ihres Besuchs verwenden zu können, wenn Sie die Konversationen zu einem späteren Zeitpunkt fortsetzen.
B2.1.f) Chatsystem oder Social-Media-Kanal
Darüber hinaus bieten wir die Möglichkeit, unsere Berater über ein Chat-System oder soziale Netzwerke zu kontaktieren. Dabei können wir verschiedene Daten über Sie erhalten, z. B. die IP-Adresse, das Benutzerprofil oder die Gerätenummer, von der Ihre Anfrage stammt, sowie Daten, die Sie im Inhalt Ihrer Anfrage angeben. 100Worte ist gemäß Art. 6 Abs. 1 f DSGVO berechtigt, diese Daten zu verarbeiten und mit bereits gespeicherten Daten zu verknüpfen (z. B. durch Speichern des Links zu Ihrem XING-Profil), um eine schnelle und konsistente Beratungsqualität über alle Kanäle hinweg bieten zu können. Eine detaillierte Liste der von uns verwendeten externen Anbieter finden Sie in Abschnitt C.
B2.2) Überprüfung und Anreicherung Ihrer Daten
Um Anfragen bestmöglich zu beantworten und unsere Datensätze zu verifizieren und zu aktualisieren (Zweck), kann 100Worte gemäß Art. 6 Abs. 1 f DSGVO personenbezogene Daten durch Recherche und Anreicherung ergänzen (z. B. durch Hinzufügen der Anrede oder Zuweisung einer Position oder Abteilung). Zu diesem Zweck verwenden wir öffentlich zugängliche Daten, die wir von Dritten erhalten haben, als Quellen. Die Verwendung solcher angereicherten Daten erfolgt nur im Rahmen der in den Abschnitten B2 und B3 genannten Zwecke. Eine Verwendung für Werbezwecke erfolgt nur, wenn wir über eine entsprechende Genehmigung verfügen.
B2.3) Systeme zur Datenverarbeitung
B2.3.a) E-Mail-Systeme
Zur Bearbeitung von Anfragen gemäß B2.1.b und für die weitere Kommunikation mit Kunden, Nutzern, Interessenten und Partnern verwenden wir wie jedes andere Unternehmen verschiedene Systeme für den Empfang und Versand von E-Mails. Wir informieren Sie über die Anwendung dieser Datenschutzrichtlinie in der E-Mail-Kommunikation. Eine Liste der verwendeten externen Anbieter ist in Abschnitt C6 verfügbar.
B2.3.b) CRM-Systeme
Im Rahmen der legitimen Datenverarbeitung gemäß B2 und B3 kann 100Worte diese Daten in einer Datenbank oder einem CRM-System verwalten. Informationen darüber, welchen externen Anbieter wir dafür verwenden, finden Sie in Abschnitt C7. In regelmäßigen Abständen (in der Regel einmal jährlich) prüft der Datenschutzbeauftragte, welche Altdaten personenbezogener Daten für den Zweck nicht mehr benötigt werden und veranlasst deren Löschung.
B2.3.c) Ticketsysteme//Unterstützungssysteme
Ein Ticket- oder Supportsystem ist auf die Bearbeitung von Support-Anfragen spezialisiert. Wenn Ihre Daten (in der Regel durch Senden einer E-Mail) von einem solchen System erfasst werden, erhalten Sie eine Bestätigung und eine Ticketnummer. Wir informieren Sie über die Anwendung dieser Datenschutzrichtlinie in diesen Systemen. Eine Liste der von uns verwendeten externen Systeme ist auch in Abschnitt C6 verfügbar. Da auch die vertragliche Kommunikation (z. B. über den Stand der Leistungserfüllung) über diese Systeme erfolgt, unterliegt die Speicherdauer gesetzlichen Aufbewahrungspflichten und kann bis zu 10 Jahre betragen.
B2.4.d) Cloud-Speicher
In bestimmten Fällen kann es erforderlich sein, Ihre Daten auf einem Cloud-Speicher zu speichern, z. B. verwenden wir diesen im Fall der individuellen Auftragsabwicklung oder zur versionssicheren Archivierung von Rechnungen. Eine Liste der von uns verwendeten externen Cloud-Speicherdienste finden Sie auch in Abschnitt C10. Da auch Vertragsdokumente über diese Systeme gespeichert werden, unterliegt die Speicherdauer gesetzlichen Aufbewahrungspflichten und kann bis zu 10 Jahre betragen.
B2.4) Rundbrief
Den Nutzern von 100Worte wird die Möglichkeit eingeräumt, den Newsletter des Unternehmens zu abonnieren. Welche personenbezogenen Daten bei der Bestellung des Newsletters übermittelt werden, hängt von dem von Ihnen verwendeten Anmeldeformular ab. 100Worte informiert Kunden, Interessenten und Geschäftspartner regelmäßig im Wege eines Newsletters über Angebote und aktuelle Entwicklungen des Unternehmens (Zweck).
- Abonnement-Anforderungen:
- Der Newsletter kann von der betroffenen Person in der Regel nur empfangen werden, wenn:
- Die betroffene Person hat eine gültige E-Mail-Adresse.
- Die betroffene Person hat sich für den Newsletter-Versand registriert.
- Aus rechtlichen Gründen wird im Double-Opt-In-Verfahren eine Bestätigungs-E-Mail an die ursprünglich registrierte E-Mail-Adresse gesendet. Diese Bestätigungsmail dient der Überprüfung, ob der Inhaber der E-Mail-Adresse den Empfang des Newsletters autorisiert hat.
- Gesammelte Daten:
- Bei der Anmeldung zum Newsletter speichern wir außerdem die IP-Adresse des von der betroffenen Person zum Zeitpunkt der Registrierung verwendeten Computersystems sowie das Datum und die Uhrzeit der Registrierung. Die Erhebung dieser Daten ist erforderlich, um einen möglichen Missbrauch der E-Mail-Adresse der betroffenen Person zu einem späteren Zeitpunkt nachvollziehen zu können und dient somit der rechtlichen Absicherung des für die Verarbeitung Verantwortlichen.
- Rechtliche Grundlage:
- Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO.
- Zusätzlich können Newsletter-Abonnenten per E-Mail informiert werden, sofern dies für den Betrieb des Newsletter-Dienstes erforderlich ist.
- Dauer der Speicherung:
- Die Daten werden solange gespeichert, wie die Einwilligung der betroffenen Person für den Newsletter-Versand besteht.
- Widerruft die betroffene Person ihre Einwilligung, werden die Daten so schnell wie möglich gelöscht, sofern keine andere Rechtsgrundlage für die weitere Datenspeicherung besteht (z. B. eine bestehende Kundenbeziehung).
- Eine Liste der externen Systeme, die wir für den Versand von E-Mail-Mitteilungen verwenden, einschließlich ihrer verwendbaren Adressen und individuellen Widerspruchsmöglichkeiten, finden Sie in Abschnitt C6.
- Widerruf der Einwilligung:
- Jeder Newsletter enthält einen entsprechenden Link zum Widerruf der Einwilligung (Abmelde/ Abmeldung).
- Wir akzeptieren diese Anfrage jederzeit auch auf anderem Wege (z. B. per E-Mail).
B2.5) Bewerbungen und Bewerbungsverfahren
Wir erheben und verarbeiten personenbezogene Daten von Bewerbern zum Zwecke der Verwaltung des Bewerbungsverfahrens. Die Verarbeitung erfolgt in der Regel elektronisch. Dies ist insbesondere der Fall, wenn ein Bewerber Bewerbungsunterlagen auf elektronischem Wege übermittelt, beispielsweise per E-Mail (siehe B2.3.a). In unseren Stellenausschreibungen und auf der Karriere/Job-Seite informieren wir Bewerber über die Datenverarbeitung gemäß dieser Datenschutzerklärung.
- Rechtliche Grundlage:
- Art. 6 Abs. 1 b DSGVO.
- Mit der Übermittlung ihrer personenbezogenen Daten zum Zwecke der Bewerbung hat die betroffene Person eine vorvertragliche Maßnahme eingeleitet.
- Datenmanagement:
- Für die Verwaltung eingehender Bewerbungen verwenden wir externe Systeme; weitere Informationen finden Sie in Abschnitt C8.
- Widerspruch und Speicherung:
- Wird ein Anstellungsvertrag mit einem Bewerber geschlossen, werden die übermittelten Daten zum Zwecke der Abwicklung des Beschäftigungsverhältnisses unter Beachtung der gesetzlichen Vorschriften gespeichert.
- Wird kein Anstellungsvertrag mit dem Bewerber geschlossen, werden die Daten gemäß § 61 b Abs. 1 ArbGG in Verbindung mit § 15 AGG für weitere sechs Monate gespeichert.
- Wir können eine gesonderte Zustimmung zur Verlängerung der Speicherdauer auf zwei Jahre einholen.
- Erfolgt die Kontaktaufnahme über einen Vermittler/eine Agentur, werden die Daten bis zum Ablauf des Vertrags zum Zwecke der Prüfung von Provisionsansprüchen gespeichert.
B2.6) Kontaktaufnahme zu Marketing- und VertriebszweckenEin berechtigtes Interesse von 100Worte umfasst unter anderem die Werbung und den Verkauf seiner Produkte und Dienstleistungen. Daher besteht gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DS-GVO und Erwägungsgrund 47 DS-GVO eine rechtliche Grundlage dafür, die zuvor erhobenen personenbezogenen Daten zu verwenden, um betroffene Personen über die in B2.1 beschriebenen Kanäle über unsere Dienste zu informieren, für sie bedarfsgerechte individuelle Angebote zu erstellen und unsere Systeme (B2.3) zu nutzen, um eine angenehme Kommunikation zu ermöglichen, insbesondere um allzu häufige oder irrelevante Kontakte zu verhindern (Zweck) .Im Rahmen der gesetzlich vorgeschriebenen Interessenabwägung hat die Der für die Datenverarbeitung Verantwortliche verwendet die Daten nur für Marketing- und Vertriebszwecke wenn (1) eine Anfrage der betroffenen Person vorausgegangen ist, die auf ein Interesse schließen lässt, oder (2) die betroffene Person eine Kontaktmöglichkeit der Öffentlichkeit öffentlich zugänglich gemacht hat (siehe Art. 14 (2) (f) DS-GVO) und ein Interesse an der Nutzung dieser Kontaktmöglichkeit aus ihrer Rolle oder Tätigkeit abgeleitet werden kann, oder wenn (3) ein aktueller Grund vorliegt, der ein konkretes berechtigtes Interesse des für die Verarbeitung Verantwortlichen an der Kontaktaufnahme begründet. In Form und Verwendung der Kontaktaufnahme Kanäle, der für die Verarbeitung Verantwortliche hält sich an die jeweiligen gesetzlichen Anforderungen. 100Worte richtet sich in seinen Aktivitäten und damit auch in seiner Vertriebsansprache ausschließlich an Unternehmen (B2B) — Verbraucher und Endkunden werden von 100Worte nicht kontaktiert.Dauer:Die Daten werden für den oben genannten Zweck gespeichert, solange sie für die Vertragserfüllung oder Vertragsanbahnung erforderlich sind oder solange ein berechtigtes Interesse an der weiteren Speicherung besteht. Als betroffene Person können Sie jederzeit Auskunft über die zu Ihrer Person gespeicherten Daten erhalten und der Speicherung und Verwendung Ihrer personenbezogenen Daten widersprechen (siehe auch das Dokument „Rechte der betroffenen Personen“ in unserem Datenschutzzentrum).B3) Registrierte Kunden//Registrierte Nutzer von 100Worte100Worte bezeichnet als registrierte Kunden oder registrierte Nutzer diejenigen betroffenen Personen, die durch die Registrierung ein 100Worte-Login beantragt und ein 100Worte-Benutzerkonto erhalten haben. Die Registrierung ist auf verschiedene Weise möglich: online über ein Formular auf der Website, per E-Mail, über eine App, ein Plugin oder eine Softwareintegration (siehe auch B1.6) sowie durch Annahme eines erhaltenen Angebots oder durch eine Einladung eines autorisierten Kollegen. Wir beschränken die Datenerfassung auf die Daten, die für Ihre Nutzung der 100Worte-Software erforderlich sind (Zweck), darunter: Name, Anrede, Kontaktdaten (Telefon, E-Mail), Spracheinstellungen, Zeitzone und Zugehörigkeit zum Unternehmen. Zusätzlich werden Daten über das jeweilige Unternehmen (Name, Adresse, Branche, Größe) erhoben. Wenn die Registrierung online erfolgt, können zusätzliche Informationen aus der Webanalyse (B1.1) übertragen und der Anfrage beigefügt werden (z. B. auf welcher Seite Sie die Registrierung eingereicht haben oder ob Sie zuvor eine Google-Suche durchgeführt haben). Im Falle einer kostenpflichtigen Bestellung muss der als Administrator benannte Nutzer auch Informationen zum Rechnungsempfänger angeben. Es kann jedoch auch eine Abteilung oder Niederlassung angegeben werden. Das Zustandekommen der Registrierung setzt voraus, dass der Nutzer die Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB) von 100Worte akzeptiert und der Verarbeitung seiner Daten gemäß dieser Datenschutzerklärung zustimmt. Um dies nachzuweisen, verwendet 100Worte ein digitales Double-Opt-In-Verfahren, das der Newsletter-Anmeldung ähnelt (siehe B2.4). Erfolgt die Registrierung im Rahmen einer Bestellung, können die Einwilligung zu den AGB und die Datenverarbeitung gemäß dieser Datenschutzerklärung für alle betroffenen Nutzer des Unternehmens auch zentral vom Kunden eingeholt und gegenüber 100Worte kollektiv bestätigt werden. Ob eine Bestellung kostenpflichtig aufgegeben wurde oder nicht, ist irrelevant. Ein kostenloses Testkonto für einen begrenzten Zeitraum oder eine Registrierung für den Zugriff auf bestimmte geschützte Inhalte von 100Worte stellt einen gültigen Vertrag und damit eine gültige Registrierung dar. Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten registrierter Nutzer, insbesondere der unten beschriebenen Unterpunkte, ist Art. 6 (1) (a) und (b) DSGVO. Daher ersetzt diese Rechtsgrundlage auch andere Artikel, auf die in den referenzierten Abschnitten verwiesen wird, wie etwa Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO, da nun eine ausdrückliche Einwilligung und ein Vertrag, zumindest eine Vertragsanbahnung, vorliegen.Speicherdauer und Widerspruch:Alle personenbezogenen Daten registrierter Nutzer werden solange gespeichert, wie das Nutzerkonto besteht oder gemäß § 257 Absatz 4 HGB für sechs Jahre nach der letzten Kommunikation/Anmeldung des Nutzers. Die Daten werden von 100Worte gelöscht, wenn sie für den Zweck, für den sie erhoben wurden, nicht mehr erforderlich sind.B3.1) 100Worte Kundenbetreuer (100WAM)Jeder registrierte Nutzer von 100Worte erhält Zugang zu einer passwortgeschützten Arbeitsumgebung gemäß Ziffer 3.2 der 100Worte AGB. Zu dieser Umgebung gehört neben den Produkten von 100Worte auch der sogenannte 100Worte Account Manager (im Folgenden „100WAM“). In diesem Login-Bereich kann der Nutzer Daten über sich, die bei der Registrierung gespeichert wurden, jederzeit einsehen und ändern. Das 100WAM wird von 100Worte selbst betrieben und entspricht den in A7 festgelegten Vorschriften. Die Datenspeicherung erfolgt durch unsere Hosting-Anbieter (C11).B3.2) Kundensupport/KundenserviceEine professionelle Kundenbetreuung für registrierte Kunden und Nutzer ist uns sehr wichtig und ist Teil des Vertragsverhältnisses zwischen Ihnen und 100Worte. Um Ihnen bei Anfragen, Problemen und Kontakten effizient weiterhelfen zu können (Zweck), ist es notwendig, bestimmte Daten zu verarbeiten. Dazu gehören neben Ihren Kontaktdaten und möglicherweise ergänzten Informationen gemäß B2.2 auch die Dokumentation der durchgeführten Konsultationen und die Erfassung von Nutzungsdaten (z. B. welche Anfrage Sie gestellt haben, als ein bestimmter Fehler aufgetreten ist). Wir verwenden die in Abschnitt B2.3 beschriebenen Systeme zur Verarbeitung Ihrer Daten und die in B2.1 beschriebenen Kommunikationskanäle, die auch von externen Dienstleistern angeboten werden können. Eine Liste der genauen Auftragsverarbeiter einschließlich ihrer Serviceadressen und Einzelheiten zu Einwänden finden Sie in Abschnitt C.B3.3) Zusätzliche Angebote für registrierte Nutzer und KundenAnalog zu B2.6, jedoch auf Grundlage der in B3 genannten Rechtsgrundlage, verwendet 100Worte die Daten registrierter Kunden und Nutzer auch, um sie über zusätzliche Angebote, Schulungen und Veranstaltungen von 100Worte zu informieren, die dem vom Nutzer gewählten Vertrag entsprechen oder aufgrund der vorherigen Nutzung als relevant für die betroffene Person erachtet werden. Der Zweck besteht darin, das Vertragsverhältnis zu erweitern und eine angenehmere Kommunikation zu ermöglichen, indem Angebote ausgewählt werden, die besser zu dem Nutzer passen. Die betroffene Person kann der Verwendung ihrer Daten für diesen erweiterten Zweck jederzeit durch eine einfache Erklärung (z. B. per E-Mail oder Mitteilung an einen Mitarbeiter von 100Worte) widersprechen.B3.5) FakturierungWenn Lieferanten uns eine Rechnung schicken oder wenn wir Kunden im Zusammenhang mit der Vertragsabwicklung eine Rechnung senden, können auch personenbezogene Daten wie der Rechnungsempfänger oder eine Kontaktperson in der Geschäftsleitung oder Buchhaltung gespeichert werden. Da die ordnungsgemäße Bearbeitung von Rechnungen eine gesetzliche Verpflichtung von 100Worte ist, ist die Rechtsgrundlage in diesem Fall Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe c) DSGVO.Aufbewahrung:Die Dauer der Rechnungsspeicherung richtet sich nach der gesetzlichen Aufbewahrungsfrist. Gemäß § 257 HGB Absatz 4 müssen diese zehn Jahre aufbewahrt werden. Die Verarbeitung der Daten erfolgt in getrennten Systemen bei 100Worte und wird durch Maßnahmen nach dem aktuellen Stand der Technik umfassend geschützt. Eingangsrechnungen werden von 100Worte digitalisiert und über einen Cloud-Speicher versionssicher archiviert (siehe C10). Für die nachfolgenden Abrechnungsprozesse arbeiten wir mit externen Dienstleistern zusammen, siehe C9.C) ProzessorenNachfolgend finden Sie eine Liste aller externen Dienstleister, die in unsere Website integriert sind oder von uns als Auftragsverarbeiter eingesetzt werden und auf deren beschriebene Techniken in dieser Datenschutzerklärung verwiesen wird. Gegebenenfalls besteht mit allen genannten Anbietern und 100Worte eine entsprechende Datenverarbeitungsvereinbarung. Für viele der folgenden Systeme gilt die allgemeine Regel: Sie können das Setzen von Cookies, wie bereits in B1.1.a beschrieben, verhindern, indem Sie Ihren Browser entsprechend konfigurieren und bereits gesetzte Cookies löschen. Wenn Sie dies tun, beachten Sie bitte, dass Sie möglicherweise nicht alle Funktionen von 100Worte vollständig nutzen können. Wenn Sie Ihr Gerät wechseln, müssen Sie die beschriebenen Schritte erneut ausführen.C1) Webanalysedienste/Google Analytics- Betreibergesellschaft: Google Inc., 1600 Amphitheatre Pkwy, Mountain View, CA 94043-1351, USA — im Folgenden „Google“ genannt.
- Daten und Techniken: Google Analytics verwendet Cookies (siehe auch B1.1.a). Die durch Ihre Nutzung der Website erzeugten Informationen werden in der Regel an einen Google-Server in den USA übertragen und dort gespeichert. Die im Rahmen von Google Analytics von Ihrem Browser übermittelte IP-Adresse wird nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt. Zusätzlich haben wir Google Analytics auf dieser Website um den Code „anonymizeIp“ erweitert. Dadurch wird die Maskierung Ihrer IP-Adresse gewährleistet, sodass alle Daten anonym erfasst werden. Im Auftrag des Betreibers dieser Website wird Google diese Informationen benutzen, um Ihre Nutzung der Website auszuwerten, um Reports über die Webseitenaktivitäten zusammenzustellen und um weitere mit der Webseitennutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen gegenüber dem Webseitenbetreiber zu erbringen.
- Einspruch: Sie können die Erfassung durch Google Analytics verhindern, indem Sie ein Browser-Add-on installieren. Folgen Sie den Anweisungen unter: https://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de.
- Datenschutz: https://support.google.com/analytics/answer/6004245?hl=de oder https://policies.google.com/?hl=de
- Datenübermittlung in Drittländer: Im Zusammenhang mit der Verwendung von Google-Produkten werden Daten auf Servern in den USA gespeichert. Diese Daten werden wie oben beschrieben anonymisiert. Google verpflichtet sich, die europäischen Datenschutzbestimmungen durch die Standarddatenschutzklauseln in ihren Datenverarbeitungsvereinbarungen einzuhalten. Weitere Informationen finden Sie unter: https://policies.google.com/privacy/frameworks?hl=de.
- LinkedIn Insight-Tag
- Betreibergesellschaft: LinkedIn Corporation, 2029 Stierlin Court, Mountain View, CA 94043, Vereinigte Staaten
- Daten und Techniken: Das LinkedIn Insight Tag ist ein kleines JavaScript-Snippet, das wir unserer Website hinzugefügt haben. Das LinkedIn Insight-Tag ermöglicht die Erfassung von Daten über Besuche auf unserer Website, einschließlich URL, Referrer-URL, IP-Adresse, Geräte- und Browsereigenschaften, Zeitstempel und Seitenaufrufe. Diese Daten werden verschlüsselt, innerhalb von sieben Tagen anonymisiert und die anonymisierten Daten werden innerhalb von 90 Tagen gelöscht. LinkedIn gibt keine personenbezogenen Daten an uns weiter, sondern liefert nur aggregierte Berichte über die Zielgruppe und die Werbeleistung der Website.
- Datenübermittlung in Drittländer: Im Rahmen der Verwendung des LinkedIn Insight Tags werden keine personenbezogenen Daten in Drittländern gespeichert.
- Einspruch: Folgen Sie den Anweisungen unter https://www.linkedin.com/psettings/guest-controls/retargeting-opt-out
- Datenschutz: https://www.linkedin.com/legal/privacy-policy
Google Tagmanager- Betreibergesellschaft: Google Inc., 1600 Amphitheatre Pkwy, Mountain View, CA 94043-1351, USA — im Folgenden „Google“ genannt.
- Daten und Techniken: Google Tag Manager ist ein Tag-Management-System für Websites, das beim Laden zusätzlicher Tools hilft. Google erklärt: „Um die Stabilität und Leistung des Systems zu überwachen, können mit dem Google Tag Manager aggregierte Daten zum Auslösen von Tags gesammelt werden. Diese Daten enthalten keine IP-Adressen oder andere benutzerspezifische Identifikatoren, die einer Person zugeordnet werden könnten. Im Gegensatz zu Daten in Standard-HTTP-Anforderungsprotokollen, die innerhalb von 14 Tagen nach Erhalt gelöscht werden, werden keine Informationen über Besucher der Websites unserer Kunden erfasst, gespeichert oder mit dem Google Tag Manager geteilt. Dies gilt auch für die URLs der besuchten Seiten.“
- Datenschutz: https://support.google.com/tagmanager/answer/9323295?hl=de oder https://policies.google.com/?hl=de
C2) Werbedienstleister Google AdWords- Betreibergesellschaft: Google Inc., 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043-1351, Vereinigte Staaten von Amerika.
- Daten und Techniken: Wir haben Google AdWords in unsere Website integriert. Google AdWords ist ein Internetwerbedienst, der es Werbetreibenden ermöglicht, Anzeigen sowohl in den Suchmaschinenergebnissen von Google als auch innerhalb des Google-Werbenetzwerks anzuzeigen. Google AdWords ermöglicht es einem Werbetreibenden, bestimmte Keywords vorzudefinieren, wodurch eine Anzeige nur dann in den Suchmaschinenergebnissen von Google angezeigt wird, wenn ein Nutzer ein schlüsselwortrelevantes Suchergebnis abruft.
- Dabei wird ein sogenannter „Conversion-Cookie“ gesetzt. Durch den Conversion-Cookie können sowohl wir als auch Google nachvollziehen, welche Unterseiten eine betroffene Person, die über eine AdWords-Anzeige auf unsere Website gelangt ist, besucht hat. Zusätzlich werden Statistiken erstellt, die den Erfolg einer AdWords-Anzeige nachverfolgbar machen und auf der Grundlage dieser Statistiken Optimierungen für nachfolgende Kampagnen ermöglichen.
- Mithilfe des Conversion-Cookies werden personenbezogene Informationen, beispielsweise die spezifischen Webseiten, die von der betroffenen Person besucht wurden, gespeichert. Bei jedem Besuch unserer Websites werden personenbezogene Daten, einschließlich der IP-Adresse des Internetanschlusses der betroffenen Person, an Google in den Vereinigten Staaten von Amerika übertragen. Diese personenbezogenen Daten werden von Google in den Vereinigten Staaten von Amerika gespeichert. Google kann die im Rahmen dieses technischen Verfahrens erhobenen personenbezogenen Daten unter bestimmten Umständen an Dritte weitergeben.
- Einspruch: Ein bereits von Google AdWords gesetztes Cookie kann jederzeit über den Internetbrowser oder andere Softwareprogramme gelöscht werden. Darüber hinaus hat die betroffene Person die Möglichkeit, der interessenbezogenen Werbung durch Google zu widersprechen. Dazu muss die betroffene Person auf den Link zugreifen www.google.de/settings/ads von jedem Internetbrowser, den sie verwenden, und nehmen die gewünschten Einstellungen vor.
- Datenschutz: https://www.google.de/intl/de/policies/privacy
- Datenübermittlung in Drittländer: Im Zusammenhang mit der Verwendung von Google-Produkten werden Daten auf Servern in den USA gespeichert. Diese Daten werden wie oben beschrieben anonymisiert. Google verpflichtet sich, die europäischen Datenschutzbestimmungen durch die Standarddatenschutzklauseln in ihren Datenverarbeitungsvereinbarungen einzuhalten. Weitere Informationen finden Sie unter: https://policies.google.com/privacy/frameworks?hl=de
Bing-Anzeigen- Betreibergesellschaft: Microsoft Corporation, One Microsoft Way, Redmond, WA 98052-6399, Vereinigte Staaten von Amerika.
- Daten und Techniken: Auf unseren Websites verwenden wir das „Conversion-Tracking Bing Ads“. Die Funktionsweise entspricht der bereits für Google AdWords erläuterten und wird daher der Einfachheit halber nicht noch einmal näher erläutert.
- Einspruch: Ein bereits von Bing Ads gesetztes Cookie kann jederzeit über den Internetbrowser oder andere Softwareprogramme gelöscht werden. Darüber hinaus können Sie Ihren Widerspruch gegen interessenbezogene Werbung durch Microsoft unter erklären http://choice.microsoft.com/de-DE/opt-out.
- Datenschutz: https://privacy.microsoft.com/de-de/privacystatement
- Datenübermittlung in Drittländer: Im Rahmen der Verwendung von Microsoft-Produkten werden Daten auf Servern in den USA gespeichert. Diese Daten werden wie oben beschrieben anonymisiert. Microsoft verpflichtet sich, die europäischen Datenschutzbestimmungen durch die Standarddatenschutzklauseln einzuhalten. Weitere Informationen finden Sie unter: https://docs.microsoft.com/de-de/microsoft-365/compliance/offering-eu-model-clauses?view=o365-worldwide.
Facebook-Werbung/Facebook Pixel- Betreibergesellschaft: Facebook Inc., 1 Hacker Way, Menlo Park, CA 94025, USA, oder, falls Sie in der EU ansässig sind, Facebook Ireland Ltd., 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2, Irland.
- Daten und Techniken: Innerhalb unseres Onlineangebotes wird das sogenannte „Facebook-Pixel“ des sozialen Netzwerks Facebook verwendet. Mit Hilfe des Facebook-Pixels kann Facebook die Besucher unserer Onlineangebote als Zielgruppe für die Anzeige von Werbeanzeigen (sogenannte „Facebook-Ads“) bestimmen. Dementsprechend verwenden wir das Facebook-Pixel, um die von uns geschalteten Facebook-Ads nur solchen Facebook-Nutzern anzuzeigen, die ein Interesse an unseren Onlineangeboten gezeigt haben oder die bestimmte Merkmale (z. B. anhand der besuchten Websites ermittelte Interessen an bestimmten Themen oder Produkten) aufweisen, die wir an Facebook übermitteln. Das Tracking erfolgt in diesem Prozess über ein Cookie. Spezifische Informationen und Details zum Facebook-Pixel und seiner Funktionsweise finden Sie im Hilfebereich von Facebook: https://www.facebook.com/business/help/651294705016616.
- Einspruch: Sie können der Erfassung durch das Facebook-Pixel und der Verwendung Ihrer Daten zur Darstellung von Facebook-Ads widersprechen. Um einzustellen, welche Arten von Werbung Ihnen innerhalb von Facebook angezeigt werden, können Sie die von Facebook eingerichtete Seite aufrufen und den Anweisungen zur Anpassung der Einstellungen für interessenbezogene Werbung folgen: https://www.facebook.com/settings?tab=ads. Die Einstellungen sind plattformunabhängig, d. h. sie gelten für alle Geräte, z. B. Desktop-Computer oder Mobilgeräte.
- Datenschutz: https://www.facebook.com/policy.php
- Datenübermittlung in Drittländer: Im Rahmen der Nutzung von Facebook-Produkten werden Daten auf Servern in den USA gespeichert. Diese Daten werden wie oben beschrieben anonymisiert. Facebook verpflichtet sich, die europäischen Datenschutzbestimmungen durch die Standarddatenschutzklauseln einzuhalten. Weitere Informationen zum Datenschutz bei Facebook finden Sie unter: https://www.facebook.com/business/gdpr
C3) CDN//Netzwerke zur Inhaltsbereitstellung//Google Web FontsBeschleunigte mobile Seiten (AMP)C5) Videoplayer//Screensharing/YouTube- Betreibergesellschaft: YouTube, LLC, 901 Cherry Ave., San Bruno, CA 94066, Vereinigte Staaten von Amerika.
- Daten und Techniken: Bei jedem Zugriff auf eine YouTube-Komponente (YouTube-Video) wird der Internetbrowser auf dem System der betroffenen Person automatisch veranlasst, einen Script-Code von YouTube herunterzuladen. Dadurch können YouTube und Google wissen, welche konkrete Unterseite von der betroffenen Person besucht wird. Wenn die betroffene Person gleichzeitig bei YouTube eingeloggt ist, kann YouTube den Seitenbesuch dem Konto der betroffenen Person zuordnen; dies ist unabhängig davon, ob die betroffene Person ein YouTube-Video anklickt oder nicht.
- Datenschutz: https://support.google.com/youtube/answer/2801895?hl=de&ref_topic=2803240 und https://support.google.com/youtube/answer/7585465?visit_id=1-636626676584164516-780080012&rd=1
- Datenübermittlung in Drittländer: Im Zusammenhang mit der Verwendung von Google-Produkten werden Daten auf Servern in den USA gespeichert. Diese Daten werden wie oben beschrieben anonymisiert. Google verpflichtet sich, die europäischen Datenschutzbestimmungen durch die Standarddatenschutzklauseln in ihren Datenverarbeitungsvereinbarungen einzuhalten. Weitere Informationen finden Sie unter: https://policies.google.com/privacy/frameworks?hl=de
C) ProzessorenNachfolgend finden Sie eine Liste aller externen Dienstleister, die in unsere Website integriert sind oder von uns als Auftragsverarbeiter eingesetzt werden und auf deren beschriebene Techniken in dieser Datenschutzerklärung verwiesen wird. Gegebenenfalls besteht mit allen genannten Anbietern und 100Worte eine entsprechende Datenverarbeitungsvereinbarung. Für viele der folgenden Systeme gilt die allgemeine Regel: Sie können das Setzen von Cookies, wie bereits in B1.1.a beschrieben, verhindern, indem Sie Ihren Browser entsprechend konfigurieren und bereits gesetzte Cookies löschen. Wenn Sie dies tun, beachten Sie bitte, dass Sie möglicherweise nicht alle Funktionen von 100Worte vollständig nutzen können. Wenn Sie Ihr Gerät wechseln, müssen Sie die beschriebenen Schritte erneut ausführen.
C6) KommunikationstoolsMicrosoft Office 365/OutlookC7) Tools zur Verwaltung von Kontaktdaten//CRMHubSpot- Betreibergesellschaft: HubSpot, Inc., 25 First Street, Cambridge, MA 02141, Vereinigte Staaten von Amerika
- Daten und Techniken: 100Worte verwendet HubSpot-Lösungen, um Kontakt- und Kundendaten zu speichern. Siehe auch B2.3.b CRM-Systeme. Weitere Informationen zu HubSpot: https://hubspot.de/
- Datenschutz: https://legal.hubspot.com/de/dpa
- Datenübermittlung in Drittländer: Die Daten werden in der Regel innerhalb der EU gemäß den von 100Worte vorgenommenen Einstellungen verarbeitet. Werden Daten in die USA übertragen, verpflichtet sich HubSpot durch die Standarddatenschutzklauseln zur Einhaltung der europäischen Datenschutzbestimmungen. Weitere Informationen finden Sie unter: https://legal.hubspot.com/de/dpa
C9) Fakturierungstools DATEV- Betreibergesellschaft: DATEV eG, Paumgartnerstraße 6—14, 90429 Nürnberg, Deutschland
- Daten und Techniken: 100Worte verwendet DATEV für die Rechnungsstellung (wie in B3.5 beschrieben) Fakturierung. Rechnungsempfänger werden als Kunden in DATEV gespeichert.
- Datenschutz: https://www.datev.de/web/de/m/ueber-datev/datenschutz/
- Datenübermittlung in Drittländer: Nicht vom Anbieter bereitgestellt.
C11) Hostinganbieter T-Systems Deutschland GmbH (OTC)- Betreibergesellschaft: T-Systems International GmbH, 60528 Frankfurt am Main, Hahnstraße 43d, Deutschland
- Daten und Techniken: 100Worte verwendet OTC für den Betrieb von Webservern und Infrastruktur, z. B. für eigene Websites und Dienste.
- Datenschutz: https://open-telekom-cloud.com/de/sicherheit/datenschutz-compliance
- Datenübermittlung in Drittländer: Nein, die Server werden in Deutschland betrieben.