ompnay
Deutsch

Täglich informieren die Gesundheitsministerien über die aktuelle Lage zur Covid-19-Pandemie und nutzen dafür auch ihre Social-Media-Kanäle. Um möglichst viele Menschen zu erreichen, ist die richtige Wortwahl überaus wichtig. Wie aus unserer aktuellen Analyse hervorgeht, unterscheidet sich diese je nach Bundesland und Nation sehr stark. Dafür haben wir uns rund 10.700 Tweets der Gesundheitsbehörden von Bund und Ländern seit dem Start der Impfkampagne in Deutschland angeschaut, ebenso wie einen internationalen Vergleich zur Twitter-Kommunikation der Gesundheitsministerien in Österreich, der Schweiz, Großbritannien und Italien gezogen. Die Ergebnisse schlüsseln wir nachfolgend auf:

 

Risiko in puncto Wortwahl: Über die Hälfte der Bundesländer verzichtet auf gewagte Formulierungen

In 10 der 16 Bundesländer Deutschlands nutzen die Gesundheitsministerien einen Kommunikationsstil, der risikovermeidend ist und somit eine neutrale Wortwahl aufweist. Besonders das Gesundheitsministerium Baden-Württembergs geht in puncto Kommunikation rund um die Impfung auf Nummer sicher. Risikofreudig kommuniziert hingegen das Ministerium in Hamburg, gefolgt von Hessen und Schleswig-Holstein.

 

 

Zusammenhalt in Hessen und Mecklenburg-Vorpommern 

Im Gegensatz zur Mehrheit der deutschen Bundesländer schaffen Hessen und Mecklenburg-Vorpommern durch die Aufforderung zum Zusammenhalt ein Gefühl von Verbundenheit und Gemeinschaft. Schwach ausgeprägt ist das Beziehungsmotiv hingegen auf dem Twitter-Kanal von Thüringens Gesundheitsministerium, ebenso wie im Saarland und in Bremen.

 

 

 

Machtmotiv: Dominanz und Einflussnahme

Der Twitter-Kanal des Gesundheitsministeriums von Sachsen-Anhalt setzt durch eine dominant wirkende Wortwahl als einzige Behörde in Deutschland auf das sogenannte Machtmotiv. Das Land gehört zu den Regionen der Bundesrepublik mit den geringsten Impfquoten. Im Saarland sowie in Thüringen und Bremen ist dieses Motiv am geringsten ausgeprägt.

 

 

 

Leistungsmotiv kaum vorhanden

Das Motiv der Leistung vermittelt eine hohe Sicherheit mit Blick auf die Umsetzung gesetzter Ziele. In der Kommunikation der Gesundheitsministerien von Bund und Ländern tritt dieses Motiv nicht dominant hervor. 

 

 

 

Impfkampagnen im internationalen Vergleich

Schweiz: Das Schweizer Gesundheitsministerium weist auf Twitter einen neutralen Kommunikationsstil auf: Die Wortwahl ist risikoarm und hat niedrige Macht-, Beziehungs- sowie Leistungsmotive. 

 

Großbritannien: Die Gesundheits-Expert:innen verwenden ebenfalls risikoarme Worte und ein geringes Beziehungsmotiv, dafür ist jedoch das Macht- und das Leistungsmotiv präsent. 

 

Österreich, Italien: Die beiden Staaten setzen im Gegensatz zu Deutschland auf das Leistungsmotiv und demonstrieren auf Twitter die hohe Sicherheit des Impfstoffes, um die gesetzten Ziele zu erreichen.

 

 

10 Tipps zur erfolgreichen Gen Z-Rekrutierung

In Zeiten des Fachkräftemangels reicht es nicht mehr aus, Homeoffice, Obstkörbe und flexible Arbeitszeiten anzubieten. Unternehmen müssen gezielte Maßnahmen ergreifen, um insbesondere die Generation Z – die jüngste Gruppe im Arbeitsmarkt – nicht nur anzuziehen, sondern auch langfristig zu halten.

...

Projektbasiertes Recruiting vs. Spezialisierung: Welches Modell passt zu deinem Team?

Die Organisation eines Recruiting-Teams kann erheblich die Kommunikation, das Zuhören und das gegenseitige Verständnis innerhalb des Teams sowie die Beziehung zu den Kunden beeinflussen. Lass uns zusammen die beiden Varianten, die du bewertest, durchsehen und analysieren, welche Auswirkungen,...

Mikropersonalisierung in Active Sourcing

Wenn es darum geht, die besten Talente zu gewinnen, hat sich in den letzten Jahren einiges verändert. Früher ging es im Recruiting oft darum, möglichst viele Menschen mit einer Stellenausschreibung zu erreichen. Doch in der heutigen Welt, in der Personalisierung und Individualisierung immer...

Vertrauen in Künstliche Intelligenz: Eine wichtige Diskussion

Es ist erstaunlich, wie die Diskussion über das Vertrauen in KI verläuft. Diese Diskussion ist wichtig und hat viele Dimensionen.

Optimierung von Stellenanzeigen

Hast Du jemals darüber nachgedacht, wie es kommt, dass einige Stellenanzeigen viele passende Bewerber anziehen, während andere deutlich weniger Beachtung bekommen?

Vielfalt verstärken: Dein Wegweiser zum Aufbau eines inklusiven Teams

In einer Welt, die immer mehr von Vielfalt geprägt ist, wird es immer essenzieller, auch am Arbeitsplatz ein Umfeld der Diversität und Inklusion zu gestalten. Doch warum ist es wesentlich, ein Team mit diversen Mitarbeitern zu formen, und wie kannst Du dieses Ziel in Deinem Unternehmen...