ompnay
Deutsch

Der Chatbot LaMDA soll ein eigenes Bewusstsein entwickelt haben – diese Behauptung des Google-Entwicklers Blake Lemoine sorgte vor einigen Wochen in Branchenkreisen für Aufregung. Die Wissenschaft hingegen vertritt verschiedene Positionen, ob eine solche Bewusstwerdung einer Künstlichen Intelligenz (KI) überhaupt möglich ist oder nicht. Doch KIs sind sehr intelligent. Deshalb kombiniert das Unternehmen Psychological AI in seinen weltweit einzigartigen Produkten KI mit Psychologie und Linguistik. Unternehmen können so automatisch die impliziten Motive eines Kontakts einsehen und ihre gesamte Kommunikation in Sales, HR und Big Data CRM Strategy auf individuelle Gesprächssituationen hin optimieren. Welche revolutionäre Kraft hinter dieser Innovation steht, wird vor allem mit Blick auf die allgemeine Theorie deutlich.

KI ist die Zukunft des Sales

Hinter „AI“ und „KI“ steckt dasselbe in verschiedenen Sprachen: Artificial Intelligence (AI) wird im Deutschen mit dem Ausdruck Künstliche Intelligenz (KI) übersetzt. Grundsätzlich gilt KI als ein Teilgebiet der Informatik, in dem versucht wird, menschliches Handeln, Denken sowie Entscheidungsprozesse mithilfe von Technologien nachzuahmen. 

KIs erkennen Muster (Gesichts- oder Spracherkennung), generieren Daten aus Inputs (GPT-3 oder DALL-E2) und fällen Entscheidungen (Autonomes Fahren). Im Alltag begegnen uns KIs mit den Chatbots Alexa, Siri – oder eben LaMDA. Grundlage von KIs können offene und öffentliche Datenquellen, aber auch aktiv geteilte Daten sein, also beispielsweise, wenn wir Alexa bitten, ein bestimmtes Lied zu spielen.

Was ist eine Psychological AI?

Psychological AI ist ein Modell für künstliche Intelligenz. Innovativ daran ist der Einbezug der Theorien zur Verhaltensforschung der Nobelpreisträger Richard Thaler und Daniel Kahnemann, die unter anderem belegen, dass Entscheidungen von Emotionen abhängen. Diese werden wiederum von Motiven hervorgerufen. 

Psychological AI Core Technologie

In der Psychological AI Core Technologie werden assoziative digitale Lexika zur Messung von verhaltenspsychologischen Motiven, das Google initiierte Open-Source-Modell BERT zur Disambiguierung und Paraphrasierung von Sätzen mit mehr als 340 Millionen Parametern sowie weitere Natural Language Processing Libraries (NLP) kombiniert. Ausgespielt wird die komplexe Technologie und die daraus erfolgenden Erkenntnisse als einfach anwendbare Softwareprodukte für Sales, HR und Big Data CRM Strategy.

Wie funktioniert die Core Technologie?

Die Psychological AI Core Technologie analysiert die Sprache einer Kontaktperson und misst so deren implizite Motive in Millionen von möglichen Kombinationen von Ausprägungen. In der Software werden diese zur Vereinfachung in 14 übergeordneten Persönlichkeitstypen dargestellt. Mit der Analyse können Unternehmen eine Motiv-Emotion-Kongruenz und damit positive Empfindungen bei ihrem Kontakt hervorrufen. 

Technologie, die überzeugt

Seit 2014 treibt das Unternehmen Psychological AI mit einem internationalen Expertenteam aus Data Scientists, Psychologen, Linguisten und Computerlinguisten die Entwicklung der Psychological AI Technologie voran, die Theorien der Nobelpreisträger Richard Thaler und Daniel Kahnemann zur Verhaltensforschung erstmals in einer KI gestützten Software einsetzt und Unternehmen mit einfach zu bedienenden Programmlösungen zugängig macht.

Zu den Kunden gehören sowohl DAX Konzerne wie Siemens und Carl Zeiss, die die Psychological AI Core Technologie im Bereich HR einsetzen, sowie Kunden aus dem SaaS Business, aus dem Consulting bis hin zu einem Weltmarktführer aus Transport und Logistik. In Zukunft wird die Psychological AI Core Technologie auch für die führenden CRM-Systeme Salesforce und Microsoft Dynamics verfügbar sein.

Psychological_AI_Logo_small

BLOG

Social Media Recruiting: LinkedIn & Xing effektiv nutzen

Es gibt viele Herausforderungen, die Unternehmen bei der Suche nach neuen Mitarbeitern überwinden müssen. Eine wichtige Rolle spielen dabei die sozialen Medien, insbesondere LinkedIn und Xing. Man kann auf diesen Plattformen gezielt nach potenziellen Kandidaten suchen und sich als attraktiver...

Die Bedeutung der Arbeitgebermarke im modernen Recruiting

In der heutigen, schnellen Arbeitswelt ist es für Unternehmen von großer Bedeutung, sich von der Konkurrenz abzuheben und die Fachkräfte für sich zu sichern. Eine Schlüsselrolle wird dabei von einer starken Arbeitgebermarke gespielt. In diesem Blogpost erklären wir, warum eine überzeugende...

Effektive Recruitieng-Strategien für 21. Jahrhundert

In der modernen Geschäftswelt ist die Personalrekrutierung härter als je zuvor. Du musst Dich anstrengen, um die Aufmerksamkeit der passenden Kandidaten auf Dich zu lenken und gleichzeitig sicherstellen, dass Du ihre Bedürfnisse und Erwartungen erfüllst. Es ist nicht mehr genug, im 21. Jahrhundert ...

Wie finet man richtige Kandidaten mit Talent-Akquise

Es ist ausschlaggebend, dass du in der heutigen schnelllebigen Geschäftswelt die passenden Talente für dein Unternehmen anziehst. Zwischen Wachstum und Stillstand kann eine etablierte Talent-Akquise den Unterschied machen. Aber wie kannst du Kandidaten finden, die genau zu den Anforderungen und zur...

Employer Branding auf Social Media

Das Arbeitgeberimage zu gestalten und zu pflegen, also Employer Branding, spielt in der heutigen Wirtschaft eine wichtige Rolle. Besonders in der Ära der sozialen Medien, in der Informationen schnell verbreitet werden, ist es von entscheidender Bedeutung, wie Dein Unternehmen online wahrgenommen...

Segmentierung ist das halbe Leben

Die durchschnittliche Öffnungsrate von E-Mails lag 2019 laut einer Statistik von Mailchimp bei 21,33 Prozent. Der E-Mail-Marketing-Service analysierte dabei auch verschiedene Branchen und stellte fest, dass die Öffnungsrate im Bereich E-Commerce gerade mal bei 15,68 Prozent lag. Damit zählt die...