Author: Simon Tschuertz
Published: Februar 25, 2022
Am 13. Februar 2022 hielt Frank-Walter Steinmeier seine Rede zur Wiederwahl als Bundespräsident. Als Staatsoberhaupt Deutschlands gelten er und seine Vorgänger als moralische Autorität und ihren öffentlichen Ansprachen kommt eine große Bedeutung zu. Wir haben die Kommunikationsmotive in den Reden der Bundespräsidenten seit den 1950ern bis heute unter die Lupe genommen und analysiert, welche darin dominant vorkommen. Zudem haben wir 23.000 Tweets untersucht und herausgefunden, wie der amtierende Bundespräsident auf dem sozialen Netzwerk Twitter wahrgenommen wird. Die Ergebnisse unserer Analyse haben wir nachfolgend aufbereitet:
Formalität
Der Bundespräsident gilt als Vertreter der deutschen Bevölkerung und seine Äußerungen können auch Politiker:innen und die Gesellschaft beeinflussen. Das Bewusstsein über die Verantwortung ihrer Äußerungen reflektiert die Formalität ihrer Wortwahl, illustriert in der folgenden Grafik. Horst Köhler, Deutschlands Präsident von 2004 bis 2010, nutzte den formellsten Stil, während Karl Carstens (Präsident von 1979 bis 1984) den geringsten Grad an Formalität aufweist.
Beziehungsmotiv
Auf das Beziehungsmotiv setzen elf der zwölf Staatsoberhäupter. Dieses steht für die Bemühung um zwischenmenschliche Beziehungen, neue Kontakte und ein gutes Netzwerk und wird durch Worte wie “treu”, “unterstützen” oder “gemeinschaftlich” charakterisiert. Christian Wulff macht davon am stärksten Gebrauch, schwach ausgeprägt ist das Beziehungsmotiv hingegen bei Walter Scheel.
Risikobereitschaft
Eine risikobereite Kommunikation fokussiert sich auf Chancen, Möglichkeiten und Lösungen. Dazu zählen Worte wie “fortschrittlich”, “mutig” oder “neu”. In sämtlichen untersuchten Reden wurde die Verwendung risikobereiter Sprache gemieden. Stattdessen wurden Ausdrücke wie “verlässlich”, “sicher” oder “stabil” gewählt. Trotz seiner Berliner Rede, die in die Geschichte als “Ruck-Rede” einging, ist Roman Herzogs Wortwahl am risikoärmsten. Karl Carstens positioniert sich im Vergleich am risikofreudigsten, dennoch ist auch sein Sprachstil risikoarm.
Machtmotiv
Auf das Machtmotiv, das der Einflussnahme dient, setzt der Großteil der deutschen Bundespräsidenten. Bei zwei Präsidenten ist dieses jedoch gering ausgeprägt: Theodor Heuss und Horst Köhler wählen weniger dominante Worte. Gustav Heinemann hingegen ist der Präsident, in dessen Reden das Machtmotiv mit Abstand am stärksten vertreten ist.
Leistungsmotiv überwiegend schwach
Das Leistungsmotiv, welches Selbstsicherheit und Ambition kommuniziert, ist lediglich bei Horst Köhler stark ausgeprägt. Theodor Heuss befindet sich mit einem schwach ausgeprägten Leistungsmotiv am entgegengesetzten Ende des Spektrums.
Frank-Walter Steinmeier: Sprachanalyse
Der Mitte Februar 2022 wiedergewählte Bundespräsident, Frank-Walter Steinmeier, kommuniziert wie der Durchschnitt seiner ehemaligen Amtskollegen: Risikovermeidend, aber im Schnitt etwas gewagter (risikofreudiger) als seine Vorgänger. Seine Kommunikation ist von Macht- sowie Beziehungsmotiven geprägt, welche etwas schwächer ausfallen als in den übrigen analysierten Ansprachen. Zudem wählt er weniger formelle Worte als der Durchschnitt. Das gering ausgeprägte Leistungsmotiv entspricht in etwa dem Durchschnitt der untersuchten Reden.
Frank-Walter Steinmeier: Sentimentanalyse auf Twitter
Auf Twitter wird der seit 2017 amtierende Bundespräsident mehr als doppelt so oft (1.900 Mal) mit positiven Schlagwörtern in Verbindung gebracht als mit negativen (902 Mal). Dabei wurde “gut” 1.077 Mal im Zusammenhang mit Frank-Walter Steinmeier getwittert – knapp dreimal so oft wie der gegenteilige Begriff “schlecht” (384 Treffer).
In Zeiten des Fachkräftemangels reicht es nicht mehr aus, Homeoffice, Obstkörbe und flexible Arbeitszeiten anzubieten. Unternehmen müssen gezielte Maßnahmen ergreifen, um insbesondere die Generation Z – die jüngste Gruppe im Arbeitsmarkt – nicht nur anzuziehen, sondern auch langfristig zu halten.
...
Die Organisation eines Recruiting-Teams kann erheblich die Kommunikation, das Zuhören und das gegenseitige Verständnis innerhalb des Teams sowie die Beziehung zu den Kunden beeinflussen. Lass uns zusammen die beiden Varianten, die du bewertest, durchsehen und analysieren, welche Auswirkungen,...
Wenn es darum geht, die besten Talente zu gewinnen, hat sich in den letzten Jahren einiges verändert. Früher ging es im Recruiting oft darum, möglichst viele Menschen mit einer Stellenausschreibung zu erreichen. Doch in der heutigen Welt, in der Personalisierung und Individualisierung immer...
Es ist erstaunlich, wie die Diskussion über das Vertrauen in KI verläuft. Diese Diskussion ist wichtig und hat viele Dimensionen.
Hast Du jemals darüber nachgedacht, wie es kommt, dass einige Stellenanzeigen viele passende Bewerber anziehen, während andere deutlich weniger Beachtung bekommen?
In einer Welt, die immer mehr von Vielfalt geprägt ist, wird es immer essenzieller, auch am Arbeitsplatz ein Umfeld der Diversität und Inklusion zu gestalten. Doch warum ist es wesentlich, ein Team mit diversen Mitarbeitern zu formen, und wie kannst Du dieses Ziel in Deinem Unternehmen...
Neuigkeiten und wissenschaftliche Highlights aus der Welt der Künstlichen Intelligenz kompakt und verständlich zusammengefasst